Beitrag
10.11.2021

KI-basierte Gesundheitsinnovationen auf dem Vormarsch

Die Zahl klinischer Studien zu Algorithmus-basierten Innovationen ist in den vergangenen Jahren kräftig gestiegen. Angesichts des großen Potenzials von künstlicher Intelligenz für die klinische Versorgung fordern Experten regulatorische Vorgaben für die Zulassung und Langzeitbeobachtung von Algorithmus-basierten Medizinprodukten.
Beitrag
20.10.2021

Bösartigen Zellen auf der Spur

Als erstes deutsches Unternehmen hat die Hamburger Softwarefirma Mindpeak eine Zulassung für eine KI-basierte In-vitro-Diagnostik von Tumorzellen bekommen. Dafür ist das Start-up ungewöhnliche Wege gegangen.
Person

Dr. med. Bernd Metzinger

Dr. med. Bernd Metzinger, MPH, Geschäftsführer des Dezernates für Personalwesen und Krankenhausorganisation, Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V., Berlin
Person

Ronald Schwarz

Ronald Schwarz, M.Sc., Fachreferent Versorgungsstrukturen, Abteilung Krankenhäuser, GKV-Spitzenverband, Berlin
Beitrag
14.10.2021

Healthcare: China setzt auf künstliche Intelligenz

Ob bei Apps oder Diagnoseprogrammen: Künstliche Intelligenz ist im chinesischen Gesundheitswesen auf dem Vormarsch und übernimmt immer mehr Aufgaben von Ärzten. Für ausländische KI-Anbieter ist der Markteintritt jedoch äußerst schwierig.
Person

Dr. Gerald Gaß

Dr. Gerald Gaß, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft; Geschäftsführer des Landeskrankenhauses (AöR), Andernach
Person

Dr. med. Frank Heimig

Dr. med. Frank Heimig ist Geschäftsführer des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) in Siegburg.
Person

Friedrich W. Mohr

Friedrich W. Mohr, Fachanwalt für Medizinrecht, Kanzlei für Medizinrecht, Mainz
Person

Dr. med. Dirk Laufer

Abteilungsleiter Medizin-Controlling, Kaufmännische Direktion, Stabsstelle Zentrales Controlling, Universitätsklinikum Bonn, Bonn
Beitrag
11.10.2021

Big Techs Macht

Microsoft, Amazon und Co. investieren Milliarden in KI-Lösungen im Gesundheitsbereich. Bei ihrer riesige Nutzerbasis und üppigen Cash-Reserven können US-Konkurrenten kaum mithalten. Doch neue Gesetze könnten auch ihnen das Leben schwerer machen.
Beitrag
05.10.2021

„AI made in Germany“

Die deutsche Gesundheitswirtschaft kann durch KI-Innovationen auch in Zukunft auf dem weltweiten Markt ganz vorne mitmischen. Der Gesundheitssektor könnte die Automobilwirtschaft hierzulande dank „AI made in Germany“ sogar als Schlüsselindustrie ablösen. Dabei kommt dem oftmals gescholtenen Datenschutz eine wichtige Rolle zu.
Beitrag
15.09.2021

„Die Daseinsvorsorge steht jetzt noch mehr im Vordergrund und das ist eine richtige Entwicklung“

Dr. Axel Fischer, Vorsitzender der Geschäftsführung der kommunalen München Klinik, berichtet über seine Erfahrungen in der COVID-19-Pandemie. Potenzial sieht er in einer stärkeren Kooperation mit den Münchener Universitätskliniken. Für kleine Landkliniken sieht er als Einzelkämpfer keine Perspektive, selbst dann nicht, wenn sich diese auf die ambulante Versorgung fokussieren.
Beitrag
03.09.2021

„Lokaler Tradition verpflichtet“

Die „Power des Konzerns“ gilt es mit jahrhundertealter Tradition vor Ort zu verbinden, sagt Dr. Markus Horneber, Vorstandsvorsitzender der evangelischen Agaplesion gemeinnützigen Aktiengesellschaft. Bei der Digitalisierung sind noch drei von vier Stufen zu erklimmen, erklärt er.
Beitrag
31.08.2021

Dual verschmelzen

Ein duales Studium kombiniert Praxis und Theorie und ermöglicht eine berufsnahe Ausbildung. Erste Unternehmen und Auszubildende setzen dabei inzwischen aufs Fernstudium –und erhalten dadurch mehr Spielräume.
Beitrag
26.08.2021

„Einzelhäuser laufen Gefahr, Entwicklungen nicht zeitnah mitzukriegen“

Gerät ein Krankenhaus in finanzielle Schieflage, wird oft zu lange gewartet, bis Führung und Träger das Steuer herumreißen. In Konzernen mit einem internen Consulting sei das anders, sagt Andreas Barthold, Hauptgeschäftsführer der Alexianer. Barthold sieht einen Konzern insbesondere als Plattform für Wissensaustausch. Sollte es den kommunalen Kliniken gelingen, Strukturen unabhängig von Einflüssen der Lokalpolitik zu schaffen, gebe es für die öffentlich-rechtlichen Träger ebenfalls eine gute Zukunft.
Beitrag
17.08.2021

Radio Wartezimmer

Wie lassen sich volle Warteräume in Arztpraxen vermeiden, gerade in Corona-Zeiten? Patienten von Stefan Spieren warten einfach im Auto – und bekommen dann per Radio Bescheid.