Beitrag
15.12.2020
In den ersten fünf Ausgaben von „Transformation Leader“ haben wir viele Frauen zu Wort kommen lassen, die den Umbruch im Gesundheitswesen vorantreiben. Viele von ihnen zieren das Cover dieser Bilderstory. Weil uns einige schillernde Namen aber noch fehlen, widmen wir Ihnen die Story der neuesten Transformation Leader Ausgabe.
Beitrag
10.12.2020
Mit Daten einen echten Mehrwert schaffen – Celonis hat bewiesen, dass das geht. Das Münchener Unternehmen durchleuchtet Prozesse digital und kann damit nicht nur Abläufe in Krankenhäusern effizienter machen, sondern sogar die Performance von Ärzten im OP verbessern.
Seite
02.12.2020
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Beitrag
01.12.2020
Maximilian Greschkes Start-up hat eine außergewöhnliche Wandlung hinter sich. Doch die komplette Abkehr vom alten Geschäftsmodell hat sich für Recare Solutions gelohnt.
Seite
30.11.2020
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Seite
30.11.2020
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Seite
30.11.2020
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Beitrag
18.11.2020
Deutschland sei ein Land von Nerds, die aber zu sehr mit alten Businessplänen arbeiten und daran scheitern, ihr Geschäftsmodell rasch zu skalieren, mahnen unsere Interviewpartner Prof. Peter Schmieder und Alexander Dorn vom Deggendorf Institute of Technology. Das Silicon Valley zeige, wie das gehe: Strikte Fokussierung auf Kunden und Tools, um den Kundenwunsch herauszufinden.
Seite
18.11.2020
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Beitrag
12.11.2020
Aufbruch statt Trübsal: Durch die Corona-Pandemie steckt die Automobilbranche zwar in einer tiefen Krise. Das Jungunternehmen b-plus automotive schaut trotzdem optimistisch nach vorn. Das hat viel mit der Denke des Silicon Valley zu tun.
Beitrag
09.11.2020
Insgesamt 4,3 Milliarden Euro schwer ist der Zukunftsfonds. Es bleibt aber nicht viel Zeit für die Krankenhäuser, an dieses Geld
Beitrag
04.11.2020
Die Covid-19-Pandemie stellt eine beispiellose Herausforderung für Europa und die ganze Welt dar. Als globale Gesundheitskrise hat sie die Gesellschaften und Volkswirtschaften der EU-Mitgliedsstaaten auf dramatische Weise getroffen. Sie erfordert dringendes, entschlossenes und umfassendes Handeln auf allen Ebenen, lokal, regional, national und insbesondere auch auf europäischer Ebene. In Zeiten offener Grenzen lassen sich Epidemien und andere globale Herausforderungen nur gemeinsam bekämpfen. Europas Staats- und Regierungs-Chefs scheinen das prinzipiell erkannt zu haben, wie ihre Gemeinsame Erklärung vom 26. März 2020 zeigt. Allein: Es gilt jetzt, an die Umsetzung zu gehen.
Beitrag
26.10.2020
Katharina Jünger führt die Telemedizin-Plattform Teleclinic, die bereits vor Corona-Zeiten kräftig gewachsen ist. Das Start-up muss sich gegen starke Konkurrenz aus dem Ausland behaupten. Doch seit Kurzem ziehen die Münchener ihren Wettbewerbern um gesetzlich Versicherte davon – und gehen nach dem Verkauf an die „Zur Rose“-Gruppe gestärkt weiter voran.
Beitrag
21.10.2020
Die meisten Start-ups werden von Männern gegründet. Dabei könnte gerade die Gesundheitsbranche von mehr weiblichem Engagement profitieren.
Beitrag
13.10.2020
Mehr als zehn Millionen Menschen haben die App von Ada Health bereits heruntergeladen. Um Geld zu verdienen, setzt das Start-up auf Partnerschaften mit Krankenversicherungen, Regierungen und Gesundheitsversorgern. In der Corona-Krise kommen nun auch Arbeitgeber auf das Unternehmen zu. US-Marktforschern zufolge dürfte im Jahr 2025 jeder zweite Patient zuerst einen virtuellen Gesundheitshelfer um Rat fragen – und nicht einen Arzt.
Beitrag
12.10.2020
Viele Start-ups kämpfen in der Corona-Krise ums Überleben. Doch im Gesundheitswesen wird die Krise zur echten Chance: Junge Digital-Health-Unternehmen kommen vergleichsweise gut durch die Zeit – und können in Kürze auf zusätzliche Einnahmen hoffen.
Beitrag
30.09.2020
Aussitzen und Übersehen geht nicht mehr. Der Reformreigen, der sich über das Land ergießt, stellt Krankenhäuser, MVZ, OP-Zentren und Praxiskliniken