„Ich glaube mehr an meine eigene Kraft als an Quotenregelungen“ Kritische Situationen bereiten Kerstin Ganskopf, Geschäftsführerin des Friedrich-Ebert-Krankenhauses Neumünster, keine
In eigener Sache: Du willst mit Leidenschaft Fachkräfte der Gesundheitswirtschaft bei der Transformation ihrer Unternehmen unterstützen? Du hast Lust, ein
So manche Klinik wird sich zunächst über die Förderzahlungen des Krankenhauszukunftsgesetzes freuen – und im Nachhinein merken, dass das Geld auf Dauer nicht reicht.
Ein Roboter in der Apotheke, künstliche Intelligenz in der Diagnostik, Datenaustausch statt Datensilos: Das Uniklinikum Essen gilt als Vorreiter der digitalen Transformation im Krankenhaussektor. Von den Erfahrungen sollen künftig noch stärker auch andere Kliniken profitieren.
Endlich geht es voran mit der Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern. So zeigt zum Beispiel eine Pilotanwendung für den Elisabeth Vinzenz Verbund und das Städtische Klinikum Braunschweig, wie Laborinformationssysteme Ärzten und Klinikmanagement helfen können, bessere Entscheidungen zu treffen.
Damit die Potenziale im deutschen Gesundheitswesen noch besser genutzt werden, kommt es auch zukünftig auf einen Faktor an: weitere digitale Vernetzung. Hier liegen immer noch viele Chancen für Patienten, medizinisches Personal, Leistungserbringer und Kostenträger.
Die EU-Kommission hat einen Entwurf vorgelegt, der erhebliche Anforderungen an den Umfang und die Art der Nachhaltigkeitsberichterstattung an Unternehmen stellt. Davon werden voraussichtlich auch Krankenhäuser betroffen sein. Es ist Zeit zu handeln.
Was ist, wenn durch den Fokus auf Sachentscheidungen Leadership und Beziehungsarbeit teilweise auf der Strecke bleiben? Bei der Dr. Becker Klinikgruppe tauschten sich die Geschäftsleitungen dazu mit den Führungskräften aus – und kamen zu einer wichtigen Erkenntnis.
Die vergangenen Monate haben gezeigt, was alles möglich ist, wenn alle Akteurinnen und Akteure im Gesundheitswesen Höchstleistungen erbringen und Herausforderungen gemeinsam angehen. Doch auf diesem Erfolg sollten wir uns nicht ausruhen.
Von der Entscheidungshilfe bei der Bewerberauswahl bis zum automatischen Buchhaltungssystem: KI kann in der Verwaltung von Gesundheitseinrichtungen in vielen Bereichen unterstützen. Dabei sollte man sich aber davor hüten, in zu große Abhängigkeiten zu geraten.
Unternehmen kommt es vor allem auf Erfahrung an, wenn sie einen neuen Topmanager suchen. Dabei offenbart eine aktuelle Studie, dass Newcomer oft die erfolgreicheren CEOs sind. Wie offen ist die Gesundheitsbranche für Rising Stars?
Seit Ausbruch der Pandemie hat die Gesundheitswirtschaft große Flexibilität bewiesen. Doch zu echter Innovationsfähigkeit fehlen noch ein paar Zutaten. Unser Autor zeigt gleich sechs von ihnen auf und sieht eine neue Rolle auf den Innovationsfonds zukommen.
Krankenhausträger sollten die Corona-Krise nutzen, um ihre digitale Infrastruktur auszubauen. Das Krankenhauszukunftsgesetz setzt dafür wichtige Impulse – auch wenn man einige Elemente des Gesetzes kritisch sehen kann. Auch der Abbau der Sektorengrenzen lässt noch viel Spielraum für Verbesserungen. Dabei gilt es, vor allem einen neuen hybriden Zwischensektor einzuführen.
Interview mit Dr. Nicolas Krämer, Klinikmanager, Co-Moderator von „ZENO to go“ und „ZENO“ und Herausgeber des Buchs „Digitale Transformation im Krankenhaus“.