In Kliniken sind Führungsposten nur selten mit Frauen besetzt. Im Doppelinterview erklären Ärztinnenbund-Präsidentin Dr. Christiane Groß und der Präsident des
Wer Krankenhäuser zu Smart Hospitals weiterentwickelt, erhöht damit auch die Attraktivität als Arbeitgeber. Genderaspekte spielen dabei eine wichtige Rolle. Von
Frauen denken zu häufig ans Scheitern, wenn eine neue Herausforderung ansteht, sagt Prof. Dr. Erika Raab, Geschäftsführerin der Kreisklinik Groß-Gerau.
Maxie Matthiessen ist eine der Pionierinnen im Femtech-Bereich. Sie verkaufte nachhaltige Menstruationstassen, als über das Thema Periode am liebsten noch
Apps zum Fruchtbarkeitstracking oder Online-Beratungen zur Frauengesundheit: Femtech-Produkte und Dienstleistungen sorgen dafür, dass Bedarfe von Frauen stärker berücksichtigt werden. Der
TI-DASHBOARD: Überblick über die Digitalisierung im Gesundheitswesen Auch wenn die Digitalisierung im Gesundheitswesen in Deutschland noch immer recht schleppend vorangeht
Das Münchener Innovationszentrum UnternehmerTUM gilt als führende Gründerschmiede Europas. Gemeinsam mit der TU München bringt das gemeinnützige Unternehmen auch zahlreiche
So manche Klinik wird sich zunächst über die Förderzahlungen des Krankenhauszukunftsgesetzes freuen – und im Nachhinein merken, dass das Geld auf Dauer nicht reicht.
12 Web-Konferenzen, ein Live-Summit, 24 E-Learning, diverse Lehr-Videos, ein Zertifikat: Wie Transformation Leader Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen verankern will.
Ein Roboter in der Apotheke, künstliche Intelligenz in der Diagnostik, Datenaustausch statt Datensilos: Das Uniklinikum Essen gilt als Vorreiter der digitalen Transformation im Krankenhaussektor. Von den Erfahrungen sollen künftig noch stärker auch andere Kliniken profitieren.
Vom Patienten zum digitalen Helfer: Jan Elsner litt schon als Kleinkind unter Schuppenflechte. UV-Bestrahlung half ihm. Die will er nun möglichst vielen Patientinnen und Patienten zugänglich machen. Sein Start-up Skinuvita hat den ersten Platz beim Preis der Wittener Gesundheitsvisionäre belegt.
Endlich geht es voran mit der Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern. So zeigt zum Beispiel eine Pilotanwendung für den Elisabeth Vinzenz Verbund und das Städtische Klinikum Braunschweig, wie Laborinformationssysteme Ärzten und Klinikmanagement helfen können, bessere Entscheidungen zu treffen.
Damit die Potenziale im deutschen Gesundheitswesen noch besser genutzt werden, kommt es auch zukünftig auf einen Faktor an: weitere digitale Vernetzung. Hier liegen immer noch viele Chancen für Patienten, medizinisches Personal, Leistungserbringer und Kostenträger.
Mit finanziellem Schub vom Mutterkonzern und freier Hand in der Strategie können Start-ups wendig agieren und schnell wachsen. Dieses Venture Capital Building nutzen inzwischen einige große Unternehmen – etwa die medizinische Plattform alley.
Die EU-Kommission hat einen Entwurf vorgelegt, der erhebliche Anforderungen an den Umfang und die Art der Nachhaltigkeitsberichterstattung an Unternehmen stellt. Davon werden voraussichtlich auch Krankenhäuser betroffen sein. Es ist Zeit zu handeln.
Schauen Sie in der Zwischenzeit bei unserem Partner TUTOOLIO vorbei.
Dort finden Sie digitale Fort- und Weiterbildungsangebote für Führungskräfte und alle anderen Angestellten.